专利摘要:

公开号:WO1988006367A1
申请号:PCT/DE1988/000051
申请日:1988-02-03
公开日:1988-08-25
发明作者:Manfred Frister
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:H02K1-00
专利说明:
[0001] Wechselstromgenerator mit Klauenpolrotor
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstromgenerator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiger Wechselstromgenerator ist bereits aus der US-PS 3 271 606 bekannt; die darin beschriebenen Klauenpole, deren äußere Oberfläche zu ihrem rückwärtigen Rand hin einen zunehmend größeren Luftspalt zur Ständerbohrung aufweisen, bewirken im Vergleich zu anderen bekannten Klauenpolen mit konstantem Luftspalt eine Verringerung des magnetischen Geräusches, ohne jedoch dabei einen wesentlichen Verlust an magnetischem Fluß zu verursachen.
[0003] Aus der US-PS 3 714 484 sind auch schon Klauenpole bekannt, bei denen - in Drehrichtung des Klauenpolrotors gesehen - der rückwärtige Bereich der äußeren Oberfläche jedes Klauenpols als eine in sich verdrehte Fläche vorgesehen ist; diese Gestaltung der Klauenpole soll einen Kompromiß zwischen Geräuschreduzierung und Energieverlust des Generators bewirken.
[0004] In beiden vorstehenden Beispielen ist die Herstellung der speziellen Form der Klauenpole infolge hoher Werkzeugkosten teuer. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Wechselstromgenerator mit einem derartigen Klauenpolrotor zu schaffen, bei dem die Entstehung magnetischer Geräusche infolge optimierter Formgebung der Klauenpole weiter verringert wird, jedoch ohne dabei erhöhte Energieverluste des Wechselstromgenerators einzutauschen; die Klauenpole sollen zudem kostengünstig herstellbar sein.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mittels der im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Wechselstromgenerators möglich. Bei den bevorzugten Ausführungsformen haben die äußeren Oberflächen der Klauenpole zwei oder drei ebene Flächen, die sich vom Klauenpol-Vorderbereich aus zum rückwärtigen Rand des Klauenpols quer zur Drehrichtung des Klauenpolrotors erstrecken.
[0006] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
[0007] Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch einen Wechselstromgenerator, Figur 2 eine Teilansicht von einem Polrad eines Klauenpolrotors von der Klauenpolseite her, Figur 3 die Draufsicht auf eine äußere Oberfläche eines Klauenpols, Figur 4 einen Querschnitt durch den Klauenpol entlang der Linie IV-IV in Figur 3 und die Figuren 5 und 6 Draufsichten auf die äußere Oberfläche von Klauenpolen anderer Konfiguration gemäß der Erfindung.
[0008] Bei dem in Figur 1 gezeigten Wechselstromgenerator 10 handelt es sich um einen Drehstromgenerator in Topfbauart gemäß der Erfindung - wie er heute in den meisten Kraftfahrzeugen eingebaut ist. Die Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist jedoch nicht auf Drehstromgeneratoren in Topfbauart beschränkt, sondern ist allgemein für Wechselstromgeneratoren mit Klauenpolrotoren anwendbar. Dieser Wechselstromgenerator 10 besitzt als metallisches Gehäuse 11 zwei topfförmige Lagerschilde 12 und 13, zwischen deren offenen Stirnbereichen 14 und 15 ein Ständer 16 eingespannt ist; zum Verbinden der beiden Lagerschilde 12 und 13 mit dem Ständer 16 dienen als Spannelemente 17 Stehbolzen, welche in den beiden Lagerschilden 12 und 13 festgelegt sind. Die Lagerschilde 12 und 13 enthalten jeweils ein Kugellager 18 bzw. 19 zur drehbaren Aufnahme eines Klauenpolrotors 20. Der Ständer 16 setzt sich aus gegeneinander isolierten Blechen (Lamellen) zusammen, die aus magnetisierbarem Eisen bestehen und zu einem festen Blechpaket zusammengepreßt sind. Der im wesentlichen ringförmige Ständer 16 ist in seiner Ständerbohrung 21 mit Nuten 22 zur Aufnahme von Wechselstromwicklungen 23 versehen. Die Wechselstromwicklungen 23 sind bei diesem Drehstromgenerator 10 drei um 120 Grad räumlich versetzte wellenförmige Wicklungen, die bei Betrieb des Wechselstromgenerators einen dreiphasigen nutzbaren Generatorstrom an einen am Wechselstromgenerator 10 befestigten, angedeuteten Gleichrichter 24 abgeben; der Gleichrichter 24 formt den Drehstrom in Gleichstrom um.
[0009] Der Klauenpolrotor 20 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer in den Kugellagern 18 und 19 drehbar aufgenommenen Rotorwelle 25, zwei auf dieser Rotorwelle 25 mit Abstand zueinander festgelegten Polrädern 26 und 27 mit ihren Klauenpolen 28 bzw. 29, einem zwischen den beiden Polrädern 26 und 27 angeordneten, auch auf der Rotorwelle 25 aufgeschobenem Polkern 30 aus magnetisierbarem Material, einer auf den Polkern 30 aufgewickelten und von den beiden Polrädern 26 und 27 sowie den nahezu parallel zur Rotorwelle 25 verlaufenden Klauenpolen 28 und 29 umfaßten Erregerwicklung 31 und darüber hinaus aus zwei ebenfalls auf der Rotorwelle 25 nebeneinander mit Abstand festgelegten Schleifringen 32, 33, die mit je einem Ende der Erregerwicklung 31 elektrisch verbunden sind. Auf die beiden Schleifringe 32 und 33 drückt je eine federbelastete Schleifbürste 34 bzw. 35, die in einem beiden gemeinsamen Bürstenhalter 36 geführt sind und die der mit dem Klauenpolrotor 20 umlaufenden Erregerwicklung 31 den Erregerstrom zuführen; der aus Kunststoff bestehende Bürstenhalter 36 ist am Lagerschild 13 festgelegt. Je stärker der Erregerstrom und je größer die Drehzahl des Klauenpolrotors 20 ist, umso höher ist die im Drehstromgenerator erzeugte Spannung; der der Erregerwicklung 31 zugeführte Erregerstrom wird von einem (nicht dargestellten) zumeist am Wechselstromgenerator 10 befestigten Spannungsregler derart bemessen, so daß die Generatorspannung über den gesamten Drehzahlbereich des Wechselstromgenerators bzw. des betreffenden (nicht dargestellten) Fahrzeugmotors konstant bleibt, und zwar unabhängig von Belastung und Drehzahl.
[0010] Der Klauenpolrotor 20 hat an jedem seiner beiden Polräder 26 und 27 bevorzugt sechs Klauenpole 28 bzw. 29, die fingerförmig, jedoch mit isolierendem Abstand zueinander ineinandergreifen. Je ein Klauenpol 28 des Polrades 26 und ein daneben befindlicher Klauenpol 29 des Polrades 27 bilden gemeinsam ein Klauenpol-Paar 28/29; die beiden Klauenpole 28 und 29 haben unterschiedliche Polarität und bewirken ein Magnetfeld. Bei sich drehendem Klauenpolrotor 20 wird durch derartige Magnetfelder in den Wechselstromwicklungen 23 der nutzbare elektrische Strom des Wechselstromgenerators 10 erzeugt. Der zwischen den Klauenpolen 28 bzw. 29 und der Ständerbohrung 21 befindliche Luftspalt ist mit 37 bezeichnet.
[0011] Außerhalb des Gehäuses 11 des Wechselstromgenerators 10 ist auf der Rotorwelle 25 eine dem Antrieb des Wechselstromgenerators 10 dienende Riemenscheibe 38 angeordnet, die mittels einer auf einem Gewindestutzen 39 der Rotorwelle 25 aufgeschraubten Mutter 40 festgelegt und mittels einer Paßfeder 41 gegen Verdrehung gesichert ist. Die Riemenscheibe 38 bildet dabei ein Bauteil mit einem Lüfter 42, der für den Transport von Kühlluft durch den Wechselstromgenerator 10 sorgt; der Lüfter 42 kann alternativ aber auch ein separates Bauteil sein, welches sowohl außerhalb als auch innerhalb des metallischen Gehäuses 11 angeordnet sein kann. Zur Befestigung des Wechselstromgenerators 10 am Kraftfahrzeugmotor ist das antriebsseitige Lagerschild 12 mit einem Schwenkarm 44 versehen; ein zweites, für die genaue Fixierung des Wechselstromgenerators 10 zweckmäßiges Befestigungsmittel ist in der Figur 1 nicht dargestellt.
[0012] In den Figuren 2 bis 4 ist das Polrad 26 mit seinen sechs auf seinem Umfang gleichmäßig verteilten Klauenpolen 28 gezeigt. Das Polrad 26 und die Klauenpole 28 sind im vorliegenden Beispiel aus einem einzigen Stück aus magnetisierbarem Material hergestellt, können aber auch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. Das Polrad 27 mit seinen Klauenpolen 29 entspricht im wesentlichen dem Polrad 26 mit seinen Klauenpolen 28. Im Zentrum des Polrades 26 befindet sich eine Mittenbohrung 45, in der die Rotorwelle 25 festgelegt ist; die Festlegung wird bevorzugt durch einen Rändelbereich 46 auf dem entsprechenden Bereich der Rotorwelle 25 und zusätzliche Verstemmbereiche 47 zwischen dem Rand der Mittenbohrung 45 des Polrads 26 und der Rotorwelle 25 bewirkt.
[0013] Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten, im wesentlichen zur Rotorwelle 25 parallel ausgerichteten Klauenpole 28 des Polrades 26 sind in ihrer Längserstreckung prinzipiell V- bzw. trapezförmig und haben dabei ihre größte Breite im scheibenförmigen Bereich des Polrades 26. Im scheibenförmigen Bereich des Polrades 26 haben die Klauenpole 28 auch ihre größte Dicke, d. h. daß die Dicke der Klauenpole 28 zu ihren freien Enden hin abnimmt. Anstelle dieser Ausführungsform der Klauenpole 28 sind aber auch Abweichungen davon möglich, z. B. Klauenpole von konstanter Breite und/oder Dicke oder auch Klauenpole, deren gedachte Mittellinien nicht parallel zur Rotorwelle 25 verlaufen oder in ihrer Längserstreckung ein schiefwinkliges Dreieck, Trapez oder Rechteck bilden. Die in Richtung der Ständerbohrung 21 weisenden äußeren Oberflächen 43 der Klauenpole 28 bzw. 29 unterteilen sich - in Umlaufrichtung D des Klauenpolrotors 20 gesehen - in einen Vorderbereich 48, der der Ständerbohrung 21 am nahesten gegenübersteht und bevorzugt den Bogen eines Kreises beschreibt, dessen Radius etwa im Mittelpunkt des Klauenpolrotors 20 liegt; der vordere Rand der Klauenpole 28 bzw. 29 kann gegebenenfalls als schwache Abrundung oder auch als Fase ausgebildet sein.
[0014] Dem Vorderbereich 48 der äußeren Oberfläche 43 der Klauenpole 28 bzw. 29 schließen sich dann - wiederum in Drεhrichtung D gesehen - zwei ebene Flächen 50 und 51 an; die zweite ebene Fläche 51 endet am rückwärtigen Rand 52 der äußeren Oberfläche 43 der Klauenpole 28 bzw. 29. Die beiden ebenen Flächen 50 und 51 verlaufen parallel zum rückwärtigen Rand 52, weisen jedoch eine unterschiedliche Neigung auf: Die erste ebene Fläche 50 bildet zu einer an den Vorderbereich 48 des Klauenpols 28 bzw. 29 angelegten Tangente 53 einen kleineren Winkel α als die zweite ebene Fläche 51, die einen Winkel β mit der Tangente 53 einschließt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt α = 19 Grad und β = 38 Grad; abhängig vom jeweiligen Wechselstromgenerator-Typ kann α aber auch zwischen 15 und 25 Grad und β zwischen 30 und 50 Grad liegen. Die in Umfangsrichtung D des Klauenpolrotors 20 gemessene Breite der ersten ebenen Fläche 50 hat beispielsweise 4 Millimeter und die der zweiten ebenen Fläche 51 beispielsweise 2 Millimeter; die Wahl der vorstehenden Breiten der ebenen Flächen 50 bzw. 51 ist ebenfalls von dem jeweiligen Wechselstromgenerator-Typ abhängig.
[0015] Anstelle von zwei derartigen ebenen Flächen 50 und 51 können zur Optimierung der Geräuschreduzierung zweckmäßigerweise bei anderen Wechselstromgenerator-Typen die Klauenpole 28 und 29 aber auch drei solcher ebener Flächen besitzten, gegebenenfalls auch noch einige mehr. Das wesentliche Merkmal ist die Ebenheit dieser Flächen 50 und 51, infolge welcher außer der geräuschreduzierenden Wirkung weitere Vorteile erzielbar sind, nämlich die Herstellung gut reproduzierbarer und kostengünstiger Klauenpole 28 und 29 und das Vermeiden von Energieverlust des Wechselstromgenerators infolge der vorgeschlagenen Maßnahmen.
[0016] In der Figur 5 ist das Polrad 26' eines anderen Wechselstromgenerators dargestellt. Bei dem Polrad 26' ist der angeformte Klauenpol 28' derart gestaltet, daß die beiden ebenen Flächen 50' bzw. 51' parallel zur Rotorwelle 25 verlaufen. Die Drehrichtung dieses Polrades 26' ist mittels eines Pfeiles und mit D gekennzeichnet.
[0017] In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Polrades 26" gezeigt. Bei diesem Polrad 26" sind die ebenen Flächen 50" und 51" wiederum anders ausgebildet, und zwar verläuft die ebene Fläche 50' parallel zur Rotorwelle 25 und die ebene Fläche 51" des Klauenpols 28" verläuft parallel zum rückwärtigen Rand 52" des Klauenpoles 28". Auch in diesem Beispiel ist die Drehrichtung des Polrades 26" mittels eines Pfeiles und mit D gekennzeichnet.
[0018] Die Neigungswinkel α und β der ebenen Flächen 50', 50" bzw. 51' und 51" in den Figuren 5 und 6 sind von Fall zu Fall dem Geräusch- und Leistungsverhalten des Drehstromgenerators 10 anzupassen.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Wechselstromgenerator, insbesondere Drehstromgenerator für das Bordnetz von Kraftfahrzeugen, mit einem lamellierten Ständer, der in einem metallischen Gehäuse gehalten ist, auf seine Ständerbohrung hinweisende Nuten mit darin enthaltenen Wechselstromwicklungen besitzt und koaxial in seiner Ständerbohrung einen mit einer Rotorwelle versehenen Klauenpolrotor aufweist, wobei der Klauenpolrotor mehrere über seinen Umfang gleichmäßig verteilte, fest mit der Rotorwelle verbundene Klauenpol-Paare hat, welche koaxial auf der Rotorwelle und mit Abstand zueinander angeordnet sind, im wesentlichen parallel zur Rotorwelle verlaufen, mit ihren äußeren Oberflächen zur Ständerbohrung des Ständers einen ringförmigen Luftspalt bilden, jeweils aus zwei Klauenpolen unterschiedlicher Polarität bestehen, wobei - in Drehrichtung des Rotors gesehen - der rückwärtige Rand der äußeren Oberfläche jedes Klauenpoles einen größeren Abstand zur Ständerbohrung aufweist als der Vorderbereich der äußeren Oberfläche des jeweiligen Klauenpols, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderbereich (48) der äußeren Oberfläche (43) jedes Klauenpols (28, 29) zum rückwärtigen Rand (52) hin mittels mehr als einer ebenen, quer zur Drehrichtung D verlaufenden Fläche (50, 51) übergeht, von denen die jeweils näher zum rückwärtigen Rand ( 52 ) angeordnete ebene Fläche (51) einen größeren Neigungswinkel ( β) mit einer auf der äußeren Oberfläche (43) im Bereich des engsten Luftspaltes (37) des jeweiligen Klauenpols (28, 29) liegenden Tangente (53) bildet als die davor in Richtung Vorderbereich (48) befindliche ebene Fläche (50).
2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderbereich (48) der äußeren Oberfläche (43) jedes Klauenpols (28, 29) zum rückwärtigen Rand (52) hin mittels zwei ebenen Flächen (50, 51) übergeht.
3. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flächen (50, 51) im wesentlichen parallel zum rückwärtigen Rand (52) des jeweiligen Klauenpols (28, 29) verlaufen.
4. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flächen (50', 51') der Klauenpole (28') im wesentlichen parallel zur Rotorwelle (25) verlaufen.
5. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Oberflächen (43) der Klauenpole (28, 29) im wesentlichen eine V- bzw. trapezförmige Form aufweisen, wobei ihre größte Breite jeweils im Bereich des zugehörigen scheibenförmigen Polrades (26, 27) liegt.
6. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der ebenen Flächen (50") im wesentlichen parallel zur Rotorwelle (25) und mindestens eine der ebenen Flächen (51") im wesentlichen parallel zum rückwärtigen Rand (52") des jeweiligen Klauenpols (28") verläuft.
7. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste ebene Fläche (50) mit einer am Vorder bereich (48) der äußeren Oberfläche (43) anliegenden Tangente (53) einen Winkel (α ) zwischen 15 und 25 Grad und die zweite ebene Fläche (51) mit der Tangente (53) einen Winkel ( β ) zwischen 30 und 50 Grad einschließen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP0544310B1|1996-02-07|Dauermagneterregter Läufer für eine dynamoelektrische Maschine
US6664695B2|2003-12-16|Stator of AC generator for use in a vehicle with radially aligned, rectilinear polymorphic cross-section conductor wires
US6924580B2|2005-08-02|Vehicle alternator and its rotor
JP3340259B2|2002-11-05|自動車用オルタネータ
US7893594B2|2011-02-22|Alternating-current dynamo-electric machine
US6727632B2|2004-04-27|Flat rotary electric machine
US6867530B2|2005-03-15|Electrical machine
US7208856B2|2007-04-24|Electric rotating machine
JP4887128B2|2012-02-29|回転電機
JP3593059B2|2004-11-24|車両用交流発電機
US6784586B2|2004-08-31|Hybrid alternator with an axial end retainer for permanent magnets
JP3541920B2|2004-07-14|回転電機の回転子およびその製造方法
JP4558008B2|2010-10-06|回転電機
US6794790B2|2004-09-21|Rotary electric machine
JP3740375B2|2006-02-01|車両用交流発電機
JP4396471B2|2010-01-13|車両用回転電機およびその製造方法
US6734587B2|2004-05-11|Rotating electrical machine, in particular alternator for motor vehicle
US7834512B2|2010-11-16|Automotive alternator including annular core having protrusions and recesses alternately formed on its outer surface
DE2937962C2|1989-05-11|
EP0196086A2|1986-10-01|Spulenmontage für eine elektrische Drehmaschine
US7067949B2|2006-06-27|Rotary electric machine
US20050035677A1|2005-02-17|Electric machine, in particular bruashless synchronous motor
KR100394062B1|2003-08-06|교류발전기
US5241230A|1993-08-31|Cooling fan with reduced noise capability in an ac generator
US6903485B2|2005-06-07|Claw-pole alternator with non-uniform air gap
同族专利:
公开号 | 公开日
AU1225788A|1988-09-14|
US4972114A|1990-11-20|
JPH02501973A|1990-06-28|
DE3870867D1|1992-06-11|
EP0346346B1|1992-05-06|
EP0346346A1|1989-12-20|
ES2006074A6|1989-04-01|
DE3704156A1|1988-08-25|
AU628783B2|1992-09-24|
JP2666862B2|1997-10-22|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3184625A|1960-05-02|1965-05-18|Chrysler Corp|Alternator rectifier unit|
FR1304822A|1961-10-31|1962-09-28|Motorola Inc|Groupe générateur de courant électrique pour véhicules|
FR2256572A1|1973-12-28|1975-07-25|Sev Marchal|Low power vehicle alternator - has V-shaped cut-outs in two rotor halves locking together on shaft|EP0515259A1|1991-05-21|1992-11-25|Valeo Equipements Electriques Moteur|Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge bzw. Kraftwagen|US3004181A|1958-07-14|1961-10-10|Bosch Arma Corp|Alternator|
US3271606A|1962-11-05|1966-09-06|Gen Motors Corp|Rotor assembly|
FR2082430A5|1970-03-16|1971-12-10|Ducellier & Cie||
JPS6111066B2|1977-07-15|1986-04-01|Nippon Jidosha Buhin Sogo Kenkyusho Kk||
SU692003A1|1977-12-22|1979-10-15|Научно-исследовательский и экспериментальный институт автомобильного электрооборудования и автоприборов|Генератор переменного тока с клювообразным ротором|
JPS5612846A|1979-07-12|1981-02-07|Nippon Denso Co Ltd|Claw-type pole core for ac generator|
GB2032707B|1979-10-01|1983-01-12|Ducellier & Cie|Rotor of an electrical generator|
JPH0564540B2|1983-11-04|1993-09-14|Nippon Denso Co||
US4716485A|1985-03-29|1987-12-29|Recoton Corporation|Cartridge-shaped cleaning device with a rotable cleaning assembly|SE465696B|1988-08-25|1991-10-14|Vilmos Toeroek|Elektrisk motor och anordning foer matning av en saadan motor|
DE3934411C2|1989-10-14|1998-04-02|Bosch Gmbh Robert|Wechselstromgenerator|
DE4135207A1|1991-10-25|1993-04-29|Bosch Gmbh Robert|Elektrische maschine|
JPH07222415A|1994-02-02|1995-08-18|Mitsubishi Electric Corp|車両用交流発電機|
US5543676A|1995-03-16|1996-08-06|Ford Motor Company|Rotating electrical machine with magnetic inserts|
JP3265967B2|1996-02-09|2002-03-18|株式会社デンソー|交流発電機|
US5892313A|1996-10-04|1999-04-06|Ford Motor Company|Rotating electrical machine with permanent magnet inserts|
US5831368A|1997-03-17|1998-11-03|Ford Motor Company|Rotor shaft retention for an electrical machine|
US5793143A|1997-08-05|1998-08-11|Ford Motor Company|Rotor for an electrical machine|
US6215214B1|1998-04-24|2001-04-10|General Electric Company|Shaft support assembly for direct drive motor|
US5965967A|1998-07-06|1999-10-12|Ford Global Technologies, Inc.|Rotor for an electrical machine|
JP3929615B2|1998-09-01|2007-06-13|三菱電機株式会社|車両用交流発電機|
JP3155533B1|1999-12-14|2001-04-09|三菱電機株式会社|車両用交流発電機|
JP3914676B2|2000-01-26|2007-05-16|三菱電機株式会社|車両用交流発電機|
JP4049963B2|2000-02-07|2008-02-20|三菱電機株式会社|車両用交流発電機|
DE60102872T2|2000-07-26|2005-03-31|Denso Corp., Kariya|Bürstenlose rotierende elektrische Maschine mit einer Anordnung für die Kühlung des Stators|
JP3696062B2|2000-08-10|2005-09-14|三菱電機株式会社|車両用交流発電機|
CN1295848C|2001-01-08|2007-01-17|王也平|一种发电机|
JP3820916B2|2001-05-29|2006-09-13|三菱電機株式会社|車両用交流発電機|
JP2003061307A|2001-08-17|2003-02-28|Mitsubishi Electric Corp|回転電機|
JP3789361B2|2002-01-18|2006-06-21|株式会社デンソー|交流発電機|
JP2003219617A|2002-01-21|2003-07-31|Mitsubishi Electric Corp|交流発電機|
CN100384057C|2002-09-27|2008-04-23|三菱电机株式会社|车辆用交流发电机|
US20050057106A1|2002-12-10|2005-03-17|Ballard Power Systems Corporation|Methods and systems for electric machines having windings|
US6903485B2|2003-05-21|2005-06-07|Visteon Global Technologies, Inc.|Claw-pole alternator with non-uniform air gap|
DE102004001844A1|2004-01-02|2005-08-11|Robert Bosch Gmbh|Verfahren zur Herstellung eines Polrads sowie Klauenpolläufer mit Polrädern|
US8629597B2|2010-03-03|2014-01-14|Remy Technologies, Llc|Airflow passage arrangement for claw-pole electric machines|
WO2012001817A1|2010-07-02|2012-01-05|株式会社 日立製作所|車両用交流発電機|
JP5920204B2|2012-12-25|2016-05-18|株式会社デンソー|車両用交流発電機の回転子|
FR3036236B1|2015-05-15|2019-11-01|Denso Corporation|Machine electrique rotative pour vehicules|
JP6562256B2|2015-05-15|2019-08-21|株式会社デンソー|車両用回転電機|
法律状态:
1988-08-25| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP US |
1988-08-25| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-07-08| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988901231 Country of ref document: EP |
1989-12-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988901231 Country of ref document: EP |
1992-05-06| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988901231 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3704156.8||1987-02-11||
DE19873704156|DE3704156A1|1987-02-11|1987-02-11|Wechselstromgenerator mit klauenpolrotor|DE19883870867| DE3870867D1|1987-02-11|1988-02-03|Wechselstromgenerator mit klauenpolrotor.|
[返回顶部]